Suche
Suche
Close this search box.

Pädagogik der Mittelschule

Mit dem Schuljahr 2020/21 ersetzt die MS (Mittelschule) österreichweit die NMS (Neue Mittelschule) als Pflichtschule für 10 – 14-Jährige.

Die wesentlichste Änderung umfasst hierbei die Möglichkeit zur weitgehend fixen Gruppenbildung in den Hauptgegenständen (Deutsch, Englisch, Mathematik) ab der 6. Schulstufe.

In der 5. Schulstufe und in allen weiteren Gegenständen wird wie gehabt im gesamten Klassenverband unterrichtet und wie gewohnt wird das Notensystem der fünfteiligen Notenskala fortgeführt.

Ab der 6. Schulstufe wird bei der Beurteilung der Leistungen der Schülerinnen und Schüler in den Unterrichtsgegenständen Deutsch, Mathematik und Englisch zwischen zwei Leistungsniveaus, mit den Bezeichnungen „Standard“ und „Standard AHS“, unterschieden. Die Zuteilung scheint in Schulnachricht bzw. Zeugnis auf und in beiden Leistungsniveaus sind Noten von 1-5 möglich.

APG Programmieren-Robotik und CAD/GZ

Inhalte des Teilbereichs  „Robotik/ Programmieren“

3. Klasse:

  • Scratch zum Erlernen einer Programmiersprache
  • Spielerisch programmieren – Coding für Kids und Teenager
  • Denken lernen – Probleme lösen mit BBC micro:bit V1 +V2
  • Exkursionen (Linz ARS, . . .)
  • Programmieren in Kooperation mit HTL-Trieben

4. Klasse:

  • Aufbauend auf die 3. Klasse àProgrammieren
  • Implementierung von Robotik

Inhalte des Teilbereichs  „Technisches Zeichnen/ CAD“

  • Raumgeometrie sowie Übungen zur Verbesserung der Raumvorstellung:
    Schrägrisse von Würfeln und Quadern; Modellarten (Draht-, Flächen- und Volumenmodelle); Sichtbarkeitsüberlegungen; Würfelgruppen,…
  • Räumliches Koordinatensystem
  • Erkennen und Erarbeiten (Analyse) von Objekten und ihrer Lage im Raum im realen Kontext (z.B. Gegenstände, Modelle von Kleinstädten etc., Fotos und realer Situationen)
  • Modellbilden: Übertragen von Objekten in eine geometrisch idealisierte Form mit Hilfe von 3D-CAD-Systemen wie z.B. GAM
    (Computer Aided Design = computerunterstütztes Designen)
  • Anfertigen und Konstruieren geometrischer Freihandskizzen von virtuellen/realen Modellen, Objekten in der Ebene und im Raum
  • Bauen von selbst kreierten Fantasie-Modellen mit Unterstützung von GAM
  • Publikation der eigenen Arbeiten in einem selbst erstellten Arbeitsskriptum (Hand out)
  • Abschießende Präsentation der Ergebnisse unter Verwendung geeigneter Medien

Alternativer Pflichtgegenstand Französisch

Bienvenue dans le monde du français! – Französisch entdecken, erleben, erobern.

Willkommen zur Reise durch die Sprache der Liebe! Mit Französisch an unserer Schule eröffnen sich den SchülerInnen spannende Welten und tolle Chancen. Diese Sprache verbindet sie mit über 220 Millionen Menschen weltweit und öffnet Türen zu aufregenden Berufsfeldern. Egal, ob sie in Afrika, Kanada oder natürlich in Frankreich unterwegs sind, sie werden mit Menschen in ihrer Sprache kommunizieren können. Freunde aus aller Welt finden? Französisch macht es möglich! Diese Sprache zu können ist nicht nur nützlich, sondern öffnet auch ein Tor zu faszinierenden Kulturen – von Baguette bis zum Eiffelturm.

Die SchülerInnen werden sich mit folgenden Themen beschäftigen:

  • Grundlagen der Sprache: Begrüßungen, Vorstellungen, Zahlen, Datum und Uhrzeit, Grundlegende Grammatikstrukturen und Verben
  • Alltagssituationen: Einkaufen, Bestellen in einem Restaurant, Wegbeschreibungen und Transportmittel, Wohnen und Umgebung
  • Land, Kultur und Leute: Geschichte und Traditionen Frankreichs, berühmte französische Persönlichkeiten, traditionelle Feste und Bräuche
  • Lesen und schreiben: Einfache Texte lesen und verstehen, kurze schriftliche Mitteilungen verfassen, grundlegende Lese- und Schreibübungen
  • Kommunikation: Rollenspiele und Simulationen, Präsentationen
  • Möglichkeit zur Teilnahme am Sprachzertifikat DELF (freiwillig, kostenpflichtig)

Wahlpflichtfach Fit 4 Life

“Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir”

Unter diesem Motto steht unser neues Wahlpflichtfach “Fit 4 Life”, welches die Schülerinnen und Schüler auf ihr späteres Leben vorbereiten soll. Das Wahlpflichtfach geht gezielt auf vier Bereiche ein, deren Kompetenzen die Schülerinnen und Schüler im späteren Leben benötigen: 

  • Finanzielles
  • Ernährung und Haushalt
  • Wohn- und Umgangsformen
  • Freizeit, Bewegung, Mobilität

Die Schülerinnen und Schüler werden sich mit folgenden Themen beschäftigen: 

  • Wie viel Geld braucht man zum Leben? 
  • Welcher Job würde mir gefallen?
  • Wie verhalte ich mich in der Lehrzeit? 
  • Wie ernähre ich mich gesund? 
  • Kontoführung, Verträge
  • Wohnformen
  • Haushaltsführung
  • Vereine 
  • Freizeitplanung

Ergänzende Informationen

Ergänzende Rückmeldung

Zusätzlich zur Beurteilung mit Ziffernnoten wird sowohl mit der Schulnachricht als auch mit dem Zeugnis ein Kompetenzraster in den Hauptfächern ausgegeben. Dieser enthält zusätzliche schriftliche Erläuterungen zum Wissensstand der Schülerin bzw. des Schülers.

Weiters wird eine ergänzende differenzierende Leistungsbeschreibung (EDL) vergeben. Diese hält in schriftlicher Form die Leistungsstärken sowie die Lernfortschritte der Schülerin bzw. des Schülers fest. Sie wird in der 5. bis 7. Schulstufe zusammen mit dem Jahreszeugnis, in der 8. Schulstufe gemeinsam mit der Schulnachricht ausgehändigt.

KEL-Gespräche sind Kinder-Eltern-Lehrpersonen-Gespräche, die regelmäßig einmal im Schuljahr stattfinden. Sie beinhalten eine umfangreiche Information der Eltern und Kinder über Lernerfolge, Lernfortschritte sowie Lernprozesse und werden vorwiegend stärken- und kompetenzorientiert sein. Sie dienen somit der Selbsteinschätzung der Schülerinnen und Schüler.

Leistungsniveaus

Welche Leistungsniveaus gibt es und was bedeuten sie

Die Unterteilung in die zwei Leistungsniveaus „Standard“ und „Standard AHS“ erfolgt ab der zweiten Schulwoche und wird von den jeweiligen Fachlehrern vorgenommen. Ziel ist es, jede Schülerin und jeden Schüler im Sinne der Chancengerechtigkeit bestmöglich individuell zu fördern bzw. zu unterstützen. So werden in den Leistungsniveaus parallel gleiche Themenbereiche behandelt, jedoch sind die Beispiele von unterschiedlicher Komplexität. Auf Durchlässigkeit zwischen den Niveaus wird aber stets Wert gelegt und die Gruppenbildung mindestens einmal pro Monat aufgehoben, um gemeinsamen Unterricht zu gewähren. Transparenz spiegelt sich auch in schriftlichen Leistungsfeststellungen wider. Die Aufgabenstellungen können sich hinsichtlich des Komplexitätsgrades zwar unterscheiden, decken aber stets die gleichen Lerninhalte ab. Einige Beispiele werden auch ident sein, um ein Auseinanderdriften der Leistungsniveaus in dauerhafte Gruppen zu vermeiden und bestenfalls den Aufstieg in das „Standard AHS“ Niveau zu ermöglichen.

Wechsel innerhalb der Leistungsniveaus

Wie bereits durchklingt, kann ein Wechsel in anderes Niveau während des Schuljahres jederzeit durchgeführt werden. Auf Wunsch der Schülerin/des Schülers muss ein angestrebter Wechsel von „Standard“ zu „Standard AHS“ innerhalb von 5 Tagen nach Gruppeneinteilung bei der Schulleitung angemeldet werden. Dann kann eine Aufnahmeprüfung unter Begutachtung einer von der Schulleitung gewählten Prüfungskommission vollzogen werden. Seitens der Lehrperson muss eine Schülerin / ein Schüler unverzüglich dem Leistungsniveau „Standard AHS“ zugeordnet werden, sobald zu erwarten ist, dass sie/er den Anforderungen entspricht. Umgekehrt ist die Zuordnung von „Standard AHS“ zu „Standard“ erst dann möglich, wenn nach Ausschöpfung aller Fördermöglichkeiten noch immer ein „Nicht genügend“ zu erwarten wäre. Jeden Dienstag (7. und 8. Stunde) wird dahingehend Förderunterricht in den Hauptgegenständen angeboten, dessen Teilnahme verpflichtend ist, wenn eine Schülerin/ein Schüler zugeteilt wird. Weiters besteht bei Bedarf die Möglichkeit zu einer zusätzlichen Förderstunde pro Woche pro Hauptfach, wobei der Termin individuell bekannt gegeben wird.

Aufsteigen/Wiederholungsprüfungen mit den Leistungsniveaus

Schülerinnen bzw. Schüler die in „Standard AHS“ ein „Nicht genügend“ im Zeugnis aufweisen, sind berechtigt aufzusteigen, werden im folgenden Schuljahr/Semester aber dann dem Niveau „Standard“ zugewiesen. Zuvor haben sie aber die Möglichkeit eine Wiederholungsprüfung abzulegen. Eine solche ist generell auch in nicht leistungsdifferenzierten Pflichtgegenständen bzw. in der Gruppe „Standard“ bei drohender Beurteilung mit „Nicht genügend“ möglich.

Leistungsbeurteilung

Übertritts-Berechtigungen in weiterführende Schulen

Berechtigungen zum Übertritt in eine allgemeinbildende höhere Schule:

 Nach erfolgreichem Abschluss vierten Klasse der Mittelschule ist der Übertritt in die nächste Klasse einer allgemeinbildeten höheren Schule möglich, wenn der Schüler oder die Schülerin in allen leistungsdifferenzierten Pflichtgegenständen gemäß dem höheren Leistungsniveau (Standard AHS) oder gemäß dem niedrigeren Leistungsniveau (Standard) nicht schlechter als mit „Gut“ beurteilt wurde.
Aus jenen Pflichtgegenständen, in denen die Voraussetzungen nicht erfüllt werden, ist eine Aufnahmeprüfung abzulegen. Dies gilt für den Übertritt in eine allgemeinbildende höhere Schule auch für jene Pflichtgegenstände, die der Schüler bzw. die Schülerin bisher nicht besucht hat, die jedoch in der angestrebten Klasse weiterführend unterrichtet werden.

Berechtigungen zum Übertritt in eine berufsbildende höhere Schule (mit Matura):

Voraussetzung für die Aufnahme in eine berufsbildende höhere Schule ist der erfolgreiche Abschluss der 4. Klasse der Mittelschule und in allen leistungsdifferenzierten Pflichtgegenständen eine Beurteilung gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS“ oder eine Beurteilung gemäß dem Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als „Gut“.
Aufnahmebewerberinnen und Aufnahmebewerber der Mittelschule haben aus jenen leistungsdifferenzierten Pflichtgegenständen, in denen diese Voraussetzungen nicht erfüllt werden, eine Aufnahmeprüfung abzulegen.

Übertritt in eine 3-jährige mittlere Schule (ohne Matura, z.B. Fachschule, Handelsschule):

Voraussetzung für die Aufnahme in eine berufsbildende mittlere Schule ist der erfolgreiche Abschluss der 8. Schulstufe. Zusätzlich zum erfolgreichen Abschluss der 8. Schulstufe setzt die Aufnahme in eine mindestens dreijährige berufsbildende mittlere Schule von Schülerinnen und Schülern der Mittelschule voraus, dass er oder sie gemäß dem Leistungsniveau „Standard AHS“ oder gemäß dem Leistungsniveau „Standard“ nicht schlechter als mit „Befriedigend“ beurteilt wurde. Aus jenen leistungsdifferenzierten Pflichtgegenständen, in denen diese Voraussetzungen nicht erfüllt werden, ist eine Aufnahmeprüfung abzulegen.

SCHULE

Mittelschule Trieben
Dr. Adolf Schärf Platz 7
8784 Trieben

Direktion: SL Vtl. Sissy Lanz

KONTAKT

LEHRER
SPRECHSTUNDE

Nähere Informationen zu den Sprechstunden finden Sie auf der Lehrer Seite